Rotes
Sauerkraut

Rotes
Sauerkraut

Rotes Sauerkraut
Rotes Sauerkraut

ZUBEREITUNG

1.Rotkohl vorbereiten: Entferne die äußeren Blätter des Rotkohls und bewahre eines für später auf (es wird als “Deckel” verwendet). Schneide dann den Kohl in feine Streifen (mit einem Messer, Hobel oder der Küchenmaschine).

Rotkohl hobeln

2. Salzen: Gib den geschnittenen Rotkohl in eine große Schüssel und streue das Salz darüber. Massiere den Kohl mit den Händen kräftig, bis er weich wird und Flüssigkeit abgibt (das dauert ca. 10 bis 20 Minuten). Der austretende Saft dient später als Lake. Du möchtest richtig viel Lake haben.

Rotkohl kneten 1

3. Optional: Mische jetzt die Gewürze, Karotte oder Apfel unter den Rotkohl, wenn du möchtest.

4. Ab ins Gefäß: Fülle den Rotkohl samt ausgetretener Flüssigkeit in ein sterilisiertes Glas oder einen Gärtopf. Drücke den Kohl fest nach unten, damit keine Luftblasen bleiben und die Flüssigkeit den Kohl vollständig bedeckt. Falls nicht genug Flüssigkeit vorhanden ist, kannst du etwas Salzlake hinzufügen (1 TL Salz auf 200 ml Wasser).

5. Abdecken: Lege ein sauberes, ganzes Kohlblatt oben auf den Kohl, um ihn vollständig unter der Flüssigkeit zu halten. Beschwere das Ganze mit einem Glasgewicht, einem kleinen Teller oder einem Glas mit Wasser, damit der Kohl unter der Lake bleibt. Sonst fängt es oben an zu schimmeln

6. Fermentation: Verschließe das Gefäß locker (damit Gase entweichen können) oder verwende einen speziellen Gärdeckel. Stelle es an einen kühlen, dunklen Ort (ca. 18–22 °C sind ideal). Lass den Rotkohl 7–14 Tage fermentieren. Kontrolliere regelmäßig von außen, ob alles unter der Lake ist. Wenn es innerhalb der ersten Tage schäumt ist es ein gutes Zeichen. Manchmal schäumt es auch über, mach das Glas daher lieber nicht zu voll.

Rotes Sauerkraut im Glas

7. Geschmackstest: Nach ca. 7 Tagen kannst du probieren. Wenn er dir sauer genug ist, stelle das Glas in den Kühlschrank, um die Fermentation zu stoppen. Je länger er fermentiert, desto intensiver wird der Geschmack. Wir lassen das Kraut immer 14 Tage fermentieren.

ZUTATEN FÜR 1 Glas

1 mittelgroßer Rotkohl (ca. 1,5 kg)

30 Gramm unraffiniertes Meersalz oder Steinsalz (ohne Zusätze wie Jod oder Rieselhilfen)

Optional: 1 TL Kümmel, Fenchelsamen oder Senfkörner für zusätzlichen Geschmack und auch optional 1 geriebene Karotte oder Apfel für etwas mehr Süße, die aber auch bei der Fermentation mit genutzt wird

Tipps:

  • Falls dein Glas keinen Gärdeckel hat, öffne es regelmäßig (täglich oder alle paar Tage), um den Druck abzulassen.
  • So ein Gärdeckel hat den Vorteil, dass die enthaltene Restluft viel Kohlendioxid enthält, was das Entstehen von Schimmel ausbremst.
  • Der Kohl muss immer vollständig von der Lake bedeckt sein – gelangen Teilchen des Kohls an die Oberfläche, kommen sie mit Sauerstoff in Verbindung, was die Entstehung von Schimmel begünstigen kann.
  • Wenn du kleine weiße Stäbchen oben auf der Oberfläche schwimmen siehst, dann haben sich dort harmlose Hefen entwickelt, die kannst du abschöpfen.

Lagerung: Im Kühlschrank hält sich der fermentierte Rotkohl mehrere Wochen bis Monate. Mit der Zeit wird er intensiver im Geschmack, aber immer noch lecker.

Schick gerne mal ein Foto von deinem fermentierten Rotkohl und kommentiere hier, wie deiner geworden ist oder wie du ihn verfeinerst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH: UNSER BUCH SOMEBODY TOLD ME

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH:
UNSER BUCH SOMEBODY TOLD ME

Die Gynäkologin Dr. Christina Enzmann und ich zeigen dir auf, wie dir als Frau ab 40 Ernährung helfen kann, um gut durch die Wechseljahre zu kommen und um gesund älter zu werden. Christina dröselt dabei noch einmal alles Medizinische auf, was da mit unserem Körper vor sich geht. Sie bringt auch ergänzend ihre Expertise aus der Funktionellen Medizin mit ein. Und ich zeige auf, welch starker Hebel in der Ernährung steckt. Du kannst es jetzt in deiner Lieblingsbuchhandlung oder direkt hier bestellen.

DAS SCHMECKT DIR BESTIMMT AUCH

SOMEBODYTOLDME:
DER NEWSLETTER
FÜR FRAUEN

Du erhältst JEDEN SONNTAG Interessantes zum Thema Frauengesundheit

Was ist dran an Ernährung, Super Foods, Nahrungsergänzung und Medikamenten?

Welche Rezepte und Kochbücher helfen, deine Hormone auszubalancieren?

Was gibt es Neues im Feld der Frauengesundheit?

Außerdem: Somebodytoldme räumt mit Mythen und Fehlinformationen auf.



Susanne Liedtke I Foto Jan Rickers

Werde Teil unserer Community