MISO
GEMÜSESUPPE
- 25 Minuten
- 25 Minuten
- In diese traditionelle japanische Suppe kannst du so viel Gemüse unterbringen bis die Ärztin kommt.


ZUBEREITUNG
- Den Brokkolistiel mit einem Sparschäler schälen. Den Stiel auf einem Hobel in dünne Scheiben schneiden.
- Die Brokkoliröschen in mundgerechte Stücke aufbrechen.
- Wenn du die Scheiben und die Röschen noch feiner hackst und ca. 30 Minuten ruhen lässt, kann Sulforaphan entstehen. Das ist ein starkes Antioxidans. Hier kannst du mehr darüber lesen.
- Wasser aufsetzen und die Nudeln nach Anweisung kochen.
- Den Pak Choi und die Möhre auf einem Hobel fein hobeln.
- Koriander oder Petersilie fein hacken.
- Die Schale der Bio-Limette abreiben und den Saft auspressen.
- Wasser zum Kochen bringen.
- Wenn das Wasser etwas abgekühlt ist, die Miso Paste darin auflösen. Bei kochendem Wasser würden die Bakterien Schaden nehmen. Wenn du also möglichst viele noch mit in deinen Darm rüberretten möchtest, dann nimm nicht zu heißes Wasser, aber natürlich möchtest du die Suppe auch nicht lauwarm essen.
- Den Tofu in Würfel schneiden
- Jetzt hast du alles fertig, um dir deine Misosuppe zusammenzubauen. Du kannst dir eine Portion für sofort zusammenstellen und die anderen Bestandteile für maximal drei Tage kühlen, um sie nach Bedarf zu essen.
ZUTATEN
1 Brokkoli
1 Pak Choi
1 Handvoll Pilze
1 Möhre
200 g tiefgefrorene Edamame ohne Schale oder einfach Erbsen
Koriander oder Petersilie
1 Bio-Limette
1 l Wasser
4 EL Miso Paste
400 g Tofu oder andere Proteinquelle wie Huhn oder Makrele
200 g 100% Buchweizennudeln (z.B. King Soba) oder andere glutenfreie Nudeln wie diese hier auf Bohnenbasis von Just Taste
Fragen zum Rezept
Wie hobelst du Pak Choi? Ich habe ihn fein geschnitten, denn hobeln konnte ich mir nicht vorstellen.
Ich habe einen breiten und einen schmalen Hobel und je nach Größe hoble ich den weißen Teil, bis es gefährlich wird und den grünen Teil schneide ich dann fein mit dem Messer.
Wird das Gemüse in der Suppe nicht gekocht? Nur in die heiße Brühe gelegt? Durch die TK-Edamame kühlt die Suppe dann schnell ab. Und der Brokkoli ist sehr bissfest.
Ich schneide und hoble das Gemüse wirklich sehr fein – den Brokkoli hoble ich hauchdünn oder hacke ihn – so dass es in der heißen Brühe direkt gart. Das Abkühlen kannst du vermeiden, indem du die Suppentassen vorwärmst oder aber das gemüse noch im Topf zur Brühe gibst und ganz kurz wieder erhitzt.
Da Misopaste ein Ferment ist (ich hatte die Gute von Fairment), möchte ich die Suppe auch nicht kochen… Also meine grundsätzliche Frage ist: Wie funktioniert Misopaste?
Ich löse sie tatsächlich in sehr heißem Wasser auf und zerschlage sie mit dem Schneebesen. Die Bakterien werden ohnehin von der Magensalzsäure abgetötet, da kann das Wasser ruhig heiß sein. Trotzdem haben sie eine Wirkung im Darm. Den gleichen Effekt gibt es bei Sauerteigbrot.
Kommt das Gemüse und die Nudeln zusammen in die Suppe oder ist es wie ein Buffet (viele Schälchen ) bei dem sich jeder seinen Teller füllt (dann ist das Gemüse wirklich roh). Betrifft dann auch die Aufbewahrung.
Wenn bei uns alle zusammen kommen, dann stellen wir tatsächlich alles in Schälchen auf den Tisch und sorgen für vorgewärmte Suppenschalen sowie eine sehr heiße Brühe. Und dann bastelt sich jede und jeder seine eigene Brühe. Die „jungen Leute“ mögen es auch sehr gern mit frittierten Zwiebeln. Manche essen die Suppe statt mit Tofu mit einem Ei oder mit Hühnchenfleisch.
2 Antworten
Einzig ist mir unklar wieviel Wasser ihr für die Suppe aufsetzt? 1 Liter und 4 EL Misopaste wirkt etwas viel.
Vielleicht habt ihr dazu noch einen Tipp auf was für eine Menge Suppe ihr am Ende kommt.
Liebe Hinne, du kannst ja mit weniger Miso Paste starten und schauen, ob dir das vom Geschmack und Salzgehalt schon ausreicht. Du kommst so auf eine Suppe mit einem Liter Wasser für 4 Personen, also 4 x 250 ml und das brauchst du auch damit das Gemüse in der Brühe „schwimmen“ kann. Gutes Gelingen, Susanne