ZUBEREITUNG
- Buchweizen unter fließendem Wasser spülen und in klarem Wasser bei Raumtemperatur einweichen lassen (mindestens 5-6 Stunden); dabei 2-3 Scheiben Zitrone ins Wasser legen.
- Nach dem Einweichen Buchweizen nochmal klar abspülen.
- Kokosraspel in einer Pfanne ohne Öl kurz an-rösten, bis die Raspel beginnen zu duften und leicht Farbe annehmen. Die gerösteten Kokosraspel zur späteren Verwendung zur Seite stellen.
- Den eingeweichten Buchweizen mit einer Prise Salz, Dattelsirup und den Datteln in einem Mixer fein pürieren; anschließend Leinsamen und Mandelmus in den Brei einrühren.
- In einem Topf die Himbeeren erwärmen und mit Dattelsirup süßen.
- Porridge auf zwei Schälchen aufteilen, 2/3 der Kokosraspel untermengen und mit den restlichen Kokosraspeln bestreuen, Himbeerpüree dazu geben, mit Mandelmus beträufeln und nach Belieben mit Erdnüssen garniert servieren.
ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN
180 g Buchweizen
2-3 Scheiben Zitrone
50 g Kokosraspel
1 Prise Salz
1-2 EL Dattelsirup
2 entsteinte Datteln
3 EL geschrotete Leinsamen
1 EL Mandelmus + etwas mehr zum Beträufeln
100 g TK-Himbeeren
Optional: Erdnüsse zum Garnieren

8 Antworten
Ich röste Buchweizen ohne vorheriges Einweichen nur für wenige Minuten in der Pfanne an. Schmeckt herrlich knackig. Spricht da etwas dagegen?
Liebe Susanne, wo kann man diese schöne Schale und den Löffel vom Foto der Buchweizen Bowl kaufen?
Vielen Dank für Deine ganzen Tipps und Deine Mühe.
Herzliche Grüße
Katja
Hallo,
warum kann man den Buchweizen nicht kochen und dann in den Kühlschrank stellen?
Liebe Grüße Antje
Das kannst du schon. Er sollte nur vorab abgekühlt sein, sonst erwärmst du kurzfristig deinen Kühlschrankinhalt.
Ich mag Mealprep Frühstück so gerne 😊 und die Buchweizenbowl eignet sich hervorragend dafür. 2 Portionen in schöne Gläser abgefüllt, perfekt für den Bürotag.
Die Bowl wie auch das getreidefreie Porridge und Die Joghurtbowl halten mich einfach extrem lange satt und ich bekomme keinen süßen Zahn😇
Wie toll, Daniela. Das i-Tüpfelchen ist, dass sich ein Teil im Buchweizen der enthaltenen Stärke über Nacht im Kühlschrank in resistente Stärke umwandelt. Und die wiederum ist präbiotisch, also Futter für deine Darmflora, denn wir selbst können sie enzymatisch nicht aufschließen. Ist ein Win-Win sozusagen.