BUCHWEIZEN
SMOOTHIE BOWL

buchweizen-smoothie-bowl.jpg
buchweizen-smoothie-bowl.jpg

ZUBEREITUNG

  1. Buchweizen unter fließendem Wasser spülen und in klarem Wasser bei Raumtemperatur einweichen lassen (mindestens 5-6 Stunden); dabei 2-3 Scheiben Zitrone ins Wasser legen.
  2. Nach dem Einweichen Buchweizen nochmal klar abspülen.
  3. Kokosraspel in einer Pfanne ohne Öl kurz an-rösten, bis die Raspel beginnen zu duften und leicht Farbe annehmen. Die gerösteten Kokosraspel zur späteren Verwendung zur Seite stellen.
  4. Den eingeweichten Buchweizen mit einer Prise Salz, Dattelsirup und den Datteln in einem Mixer fein pürieren; anschließend Leinsamen und Mandelmus in den Brei einrühren.
  5. In einem Topf die Himbeeren erwärmen und mit Dattelsirup süßen.
  6. Porridge auf zwei Schälchen aufteilen, 2/3 der Kokosraspel untermengen und mit den restlichen Kokosraspeln bestreuen, Himbeerpüree dazu geben, mit Mandelmus beträufeln und nach Belieben mit Erdnüssen garniert servieren.

ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN

180 g Buchweizen

2-3 Scheiben Zitrone

50 g Kokosraspel

1 Prise Salz

1-2 EL Dattelsirup

2 entsteinte Datteln

3 EL geschrotete Leinsamen

1 EL Mandelmus + etwas mehr zum Beträufeln

100 g TK-Himbeeren

Optional: Erdnüsse zum Garnieren

8 Antworten

  1. Ich röste Buchweizen ohne vorheriges Einweichen nur für wenige Minuten in der Pfanne an. Schmeckt herrlich knackig. Spricht da etwas dagegen?

  2. Ich habe mir zum 1. Mal Buchweizen gekauft & da steht drauf, dass er durcherhitzt werden muss. Wird er hier aber nicht, was stimmt denn nun?

    1. Liebe Anke,

      die Angabe auf der Packung bezieht sich auf den ungekeimten, ungewaschenen Rohverzehr direkt aus der Tüte – und das sollte man tatsächlich nicht machen. Die Hersteller müssen sich absichern, weil roher Buchweizen einen Stoff namens Fagopyrin enthält – vor allem in den Randschichten. Dieser kann bei empfindlichen Menschen in Kombination mit Sonnenlicht zu Hautreaktionen führen (Photosensibilisierung).

      Aber: Es gibt verschiedene Zubereitungsarten

      1. Gekocht = Durcherhitzt ✅
      Klassisch als Beilage, Porridge oder in Suppen
      Dabei wird Fagopyrin unschädlich gemacht
      So verwendest du ihn wie Reis oder Hirse

      2. Gekeimt = Auch sicher ✅
      Und hier kommt die Lösung für deine Frage:

      Wenn Buchweizen gekeimt wird:

      Wird er mehrfach gründlich gewaschen
      Dabei wird das Fagopyrin größtenteils ausgewaschen
      Nach 1-2 Tagen Keimzeit und gutem Spülen ist er bedenkenlos roh essbar

      So geht’s:
      Buchweizen über Nacht einweichen
      Abgießen und 2x täglich gründlich spülen
      Nach 1-2 Tagen kleine Keimlinge sichtbar
      Vor dem Verzehr nochmal gründlich spülen!
      Dann kannst du ihn roh in Müsli, Smoothies oder Salaten verwenden

      3. Eingeweicht & gut gespült = Meist unbedenklich ✅
      Auch nur eingeweicht (ohne Keimen) ist Buchweizen nach gründlichem Spülen für die meisten Menschen unbedenklich – vor allem wenn du nicht stundenlang in die Sonne gehst.

      Meine Empfehlung für dich
      Wenn du auf Nummer sicher gehen willst:

      ✅ Für gekochte Gerichte: Wie auf der Packung angegeben durcherhitzen

      ✅ Für Rohkost-Rezepte (z.B. Müsli, Smoothie-Bowls):
      Über Nacht einweichen
      1-2 Tage keimen lassen
      Sehr gründlich spülen (mehrmals!)
      Dann verwenden
      ✅ Oder nimm geschälten Buchweizen: Bei geschältem Buchweizen ist deutlich weniger Fagopyrin enthalten (sitzt vor allem in den Randschichten)

      Hilft dir das weiter?

  3. Liebe Susanne, wo kann man diese schöne Schale und den Löffel vom Foto der Buchweizen Bowl kaufen?

    Vielen Dank für Deine ganzen Tipps und Deine Mühe.
    Herzliche Grüße
    Katja

  4. Ich mag Mealprep Frühstück so gerne 😊 und die Buchweizenbowl eignet sich hervorragend dafür. 2 Portionen in schöne Gläser abgefüllt, perfekt für den Bürotag.

    Die Bowl wie auch das getreidefreie Porridge und Die Joghurtbowl halten mich einfach extrem lange satt und ich bekomme keinen süßen Zahn😇

    1. Wie toll, Daniela. Das i-Tüpfelchen ist, dass sich ein Teil im Buchweizen der enthaltenen Stärke über Nacht im Kühlschrank in resistente Stärke umwandelt. Und die wiederum ist präbiotisch, also Futter für deine Darmflora, denn wir selbst können sie enzymatisch nicht aufschließen. Ist ein Win-Win sozusagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH: UNSER BUCH SOMEBODY TOLD ME

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH:
UNSER BUCH SOMEBODY TOLD ME

Die Gynäkologin Dr. Christina Enzmann und ich zeigen dir auf, wie dir als Frau ab 40 Ernährung helfen kann, um gut durch die Wechseljahre zu kommen und um gesund älter zu werden. Christina dröselt dabei noch einmal alles Medizinische auf, was da mit unserem Körper vor sich geht. Sie bringt auch ergänzend ihre Expertise aus der Funktionellen Medizin mit ein. Und ich zeige auf, welch starker Hebel in der Ernährung steckt. Du kannst es jetzt in deiner Lieblingsbuchhandlung oder direkt hier bestellen.

DAS SCHMECKT DIR BESTIMMT AUCH

SOMEBODYTOLDME:
DER NEWSLETTER
FÜR FRAUEN

Du erhältst JEDEN SONNTAG Interessantes zum Thema Frauengesundheit

Was ist dran an Ernährung, Super Foods, Nahrungsergänzung und Medikamenten?

Welche Rezepte und Kochbücher helfen, deine Hormone auszubalancieren?

Was gibt es Neues im Feld der Frauengesundheit?

Außerdem: Somebodytoldme räumt mit Mythen und Fehlinformationen auf.



Susanne Liedtke I Foto Jan Rickers