BODY RESET: GUTE LEBENSMITTEL
BODY RESET: GUTE LEBENSMITTEL
Hier kommt eine sehr große Auswahl an Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln, die alle im Rahmen des Body Resets „erlaubt“ sind. Musst du alles im Haus haben? Auf keinen Fall. Body Reset ist weniger nicht mehr.
Aber wenn du dich fragst, ob das ein oder andere okay ist, dann findest du hier die Antwort. Und wenn du Fragen hast, schreibe an hello@nobodytoldme.com.
Wenn machbar, versuche ich alles in Bio Qualität und lokal zu kaufen. Aber das gelingt mir nicht immer.
Während des Hormon Resets sind 30g Schokolade ab mindestens 80% Cacao „erlaubt“ – pro Tag, falls du dich das gerade gefragt hast.
Beim Tapioka Sirup wäre ich vorsichtig, zwar enthält er keine Fructose und relativ viel Ballaststoffe, kann aber auch je nach Herstellungsverfahren sehr viel Glukose enthalten. Hier erfährst du mehr darüber.
Yacon Sirup hat einen sehr hohen Anteil an Fruktose und kann deshalb nicht empfohlen werden. Hier kannst du dich ebenfalls zu den Zuckeralternativen weiter einlesen.
Dieser Artikel fasst die Wirkung von Bitterstoffen sehr gut zusammen. Das Wichtigste daraus:
Bitteres bekommst du ganz natürlich, wenn du beispielsweise diese Salate und Gemüse in deine Ernährung einbaust:
Alternativ gibt es Produkte mit Bitterstoffen wie Öle, Tees, Sprays, Kapseln, Tropfen und Pulver.
Die Stiftung Warentest hat vor kurzem Milch Alternativen aus Hafer, Soja, Mandeln und Reis verglichen. Leider war Erbsenmilch noch nicht mit dabei. Offiziell darf man pflanzliche Milch ja auch gar nicht mehr Milch nennen, weshalb im Artikel vom „Drink“ gesprochen wird … Jedenfalls lohnt sich der Artikel.
In punkto Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Belastung von Gewässern schneidet die Milch von Kühen nicht gut ab. Mandelmilch und Reismilch verbrauchen allerdings noch mehr Wasser als die Kuhmilch 371 Liter & 586 Liter versus 248 Liter bei Kühen.
Wie kommt der Zucker in die Pflanzendrinks?
Bei manchen pflanzlichen Alternativen zu Milch kann man das ganz gut sehen. Den Produkten wird beispielsweise Reis zugesetzt. Reis enthält selber so gut wie keinen Zucker. Allerdings kann die Stärke aus dem Reis (und auch aus dem Hafer) enzymatisch aufgespalten werden. Und so wird zwar kein Zucker zugesetzt, aber durch lebensmitteltechnologische Verfahren wird Zucker erzeugt und macht das Getränk etwas süßer. Deshalb ist es immer gut, auf die Nährwertangaben zu schauen. Dort muss auch dieser Zucker dann ausgewiesen werden.
Joghurt gibt es auch aus Kokosmilch, Sojamilch, Lupinenmilch, Mandelmilch oder Cashews.
Und wenn du unbedingt weiter Käse essen möchtest, kannst du ja mal die Alternativen aus Cashews oder Mandeln probieren. Achte dabei nur auf die Inhaltsstoffe. Ich habe einen veganen Käse aus Kichererbsen gesehen, der zu 40% aus Weizenstärke bestand. Und das möchtest du nicht essen.
Versuche, jede Art von Koffein zu vermeiden: dazu gehören Kaffee, schwarzer Tee, grüner Tee, Limonade (z.B. Mate), Produkte mit Guarana und Energydrinks (z.B. Red Bull).
Ausnahme: du darfst 30g dunkle Schokolade 80% oder höher täglich essen – der Kakao liefert einfach auch sehr viel Gutes für dich (Kakao enthält allerdings auch Koffein). Hier kommen Alternativen:
ERNÄHRUNGSWISSEN
HAUSMITTEL
KOCHBÜCHER
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
test_cookie | 15 minutes | doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_PRIVACY_METADATA | 5 months 27 days | Description is currently not available. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
test_cookie | 15 minutes | doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_PRIVACY_METADATA | 5 months 27 days | Description is currently not available. |