Sicher hast du schon mal vom Wunderbrød vom Bauckhof gehört. Du kannst es im Bioladen und in allen großen Supermärkten kaufen.
Es ist vollgepackt mit Saaten und Nüssen und auch noch glutenfrei. Wenn du ohnehin viel Nüsse und Saaten vorrätig hast, dann kannst du dir das Wunderbrot auch einfach selber backen.
ZUTATEN
Um ein Wunderbrot zu Backen, brauchst du folgende Zutaten, von denen du viele vielleicht ohnehin schon in deinem Küchenschrank hast:
- 150 g Sonnenblumenkerne
- 100 g Leinsamen
- 50 g Haselnüsse
- 150 g (glutenfreie) Haferflocken
- 2 EL Leinsamenmehl (mit einem Powermixer oder auch so einer kleinen Kaffeemühle* wie dieser hier ist das schnell aus ganzen Leinsamen gemacht), alternativ 2 EL Chiasamen
- 4 EL Flohsamenschalen oder 3 EL gemahlene Flohsamenschalen
- 1 TL Salz
- 3 EL Rapsöl
- 500 ml Wasser
Am besten backst du es in einer Kastenform (ca. 30 cm Länge). Ich nehme diese hier* aus Emaille von Dr. Oetker. Um das Brot gut aus der Form lösen zu können, lege ich die Form mit silikonfreiem Backpapier aus, welches ich noch einmal mit ein bisschen Rapsöl einfette.
ZUBEREITUNG
So wird das Wunderbrot zubereitet:
1. Du vermischt alle trockenen Zutaten.
2. Du gießt das Rapsöl zum Wasser.
3. Jetzt gießt du die flüssigen Zutaten in die trockenen und mischt alles gründlich. Wenn es dir noch zu fest erscheint, dann gib noch etwas Wasser hinzu. Die Leinsamen und Flohsamenschalen quellen ja schnell auf.
4. Füll die Masse in die ausgelegte Kastenform.
5. Streich die Oberfläche glatt und lass die Masse zugedeckt für mindestens zwei Stunden – besser noch über Nacht – abgedeckt bei Zimmertemperatur ausquellen.
6. Schieb das Ofenrost in die untere Schiene. Heiz den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor.
7. Stell die Kastenform auf das Rost im Ofen stell dir den Wecker auf 45 Minuten.
8. Nimm das Brot aus dem Ofen und stelle es in der Kastenform auf einem Kuchengitter ab. Lass es dort für 10 Minuten ruhen.
9. Nimm es jetzt mit dem Backpapier aus der Form und stelle es auf dem Kuchengitter ab. Ziehe das Backpapier vorsichtig an den Seiten herunter. Entferne es noch nicht ganz; dafür ist es noch zu früh.
10. Lass es vollständig auskühlen, bevor du es anschneidest.
TIPPS
Das Brot hält sich mehrere Tage in einem Leinensack in der Küche. Ich friere mir immer die Hälfte des Brotes in Scheiben geschnitten ein. Damit habe ich immer eine gesunde Brotalternative zur Hand.
“Liebe Susanne, noch ein kleiner Tipp zum Wunderbröd: 30ml Wasser durch Apfelessig ersetzen. Dadurch hält sich das Brot länger und der Essig verfliegt beim Backen. Es schmeckt also nicht sauer. Ich persönlich tu dann auch noch einen Teelöffel Brotgewürz mit dran.
Liebe Grüße,
Kerstin”
Foto: Katja Mathes
Alle mit * gekennzeichneten Links sind “Affiliate” Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt (Beispiel: Buch Hormondiät 1,33€). Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Aber Amazon muss dann einen Teil seines Ertrages an mich abgeben. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen und ja, ich versuche auch, möglichst viel lokal zu kaufen.