BOHNEN ZUM KEIMEN
BRINGEN

BOHNEN
ZUM KEIMEN
BRINGEN

gekeimte Bohnen I Foto: Katja Mathes
Foto: Katja Mathes

Wichtig

Bohnen – auch gekeimte – müssen immer ausreichend gekocht werden, weil das enthaltene Phasin in rohen Bohnen zur Vergiftung führen kann. Phasin ist ein toxisches Eiweiß (Lektin), das natürlich in verschiedenen Hülsenfrüchten vorkommt, besonders in grünen Bohnen, Kidneybohnen, Sojabohnen, Kichererbsen und Feuerbohnen. Durch ausreichendes Kochen wird das Phasin zerstört.

gekeimte Bohnen I Foto: Katja Mathes
Foto: Katja Mathes

ZUBEREITUNG

1. Einweichen

Bohnen in ein Glas oder eine Schüssel geben.


Mit reichlich kaltem Wasser bedecken (mind. 3-fach so viel Wasser wie Bohnen).

Über Nacht oder mindestens 8 Stunden bei Raumtemperatur einweichen lassen.

 

2. Abgießen & Spülen

Am nächsten Morgen die Bohnen abgießen und gründlich mit frischem Wasser spülen.

In ein Keimglas oder Schraubglas mit Mulltuch geben, auf den Kopf oder schräg stellen, damit Restwasser abfließen kann.

Alternativ: Ich gebe die Bohnen einfach auf ein großes Sieb.

 

3. Keimen lassen (2–3 Tage)

2 mal täglich spülen (morgens & abends): Glas mit Wasser füllen, kurz schwenken, wieder abgießen oder einfach Wasser über das Sieb mit Bohnen geben.

Lichtgeschützt und bei Zimmertemperatur aufbewahren (nicht in die pralle Sonne stellen).

Nach 2–3 Tagen bilden sich kleine Keimlinge (1–2 mm lang).

 

4. Endreinigung

Noch einmal gründlich spülen.
Schlechte oder beschädigte Keimlinge ggf. aussortieren.

 

5. Kochen der gekeimten Bohnen

Keimlinge in einen Topf mit frischem Wasser geben (ca. 3-fache Menge).

Aufkochen, Schaum mit einem Sieb abnehmen, dann Hitze reduzieren. Der Schaum enthält Substanzen, die blähend wirken können – z. B. bestimmte Zuckerarten, die im Dickdarm vergoren werden.

Je nach Sorte 20–40 Minuten köcheln, bis sie weich sind.

Du kannst zusätzlich noch ein kleines Stück Kombu-Alge oder ein Lorbeerblatt mitkochen – das reduziert ebenfalls Blähstoffe und verringert die Schaumbildung.

ZUTATEN

Bohnen

Wasser

Kombu Alge oder Lorbeer Blatt

Wichtig

Bohnen – auch gekeimte – müssen immer ausreichend gekocht werden, weil das enthaltene Phasin in rohen Bohnen zur Vergiftung führen kann. Phasin ist ein toxisches Eiweiß (Lektin), das natürlich in verschiedenen Hülsenfrüchten vorkommt, besonders in grünen Bohnen, Kidneybohnen, Sojabohnen, Kichererbsen und Feuerbohnen. Durch ausreichendes Kochen wird das Phasin zerstört.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH: UNSER BUCH SOMEBODY TOLD ME

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH:
UNSER BUCH SOMEBODY TOLD ME

Die Gynäkologin Dr. Christina Enzmann und ich zeigen dir auf, wie dir als Frau ab 40 Ernährung helfen kann, um gut durch die Wechseljahre zu kommen und um gesund älter zu werden. Christina dröselt dabei noch einmal alles Medizinische auf, was da mit unserem Körper vor sich geht. Sie bringt auch ergänzend ihre Expertise aus der Funktionellen Medizin mit ein. Und ich zeige auf, welch starker Hebel in der Ernährung steckt. Du kannst es jetzt in deiner Lieblingsbuchhandlung oder direkt hier bestellen.

DAS SCHMECKT DIR BESTIMMT AUCH

SOMEBODYTOLDME:
DER NEWSLETTER
FÜR FRAUEN

Du erhältst JEDEN SONNTAG Interessantes zum Thema Frauengesundheit

Was ist dran an Ernährung, Super Foods, Nahrungsergänzung und Medikamenten?

Welche Rezepte und Kochbücher helfen, deine Hormone auszubalancieren?

Was gibt es Neues im Feld der Frauengesundheit?

Außerdem: Somebodytoldme räumt mit Mythen und Fehlinformationen auf.



Susanne Liedtke I Foto Jan Rickers

Werde Teil unserer Community