Eine ausreichende Ballaststoffzufuhr ist ein entscheidender Faktor für unsere Gesundheit. Die tägliche Empfehlung von mindestens 30 Gramm lässt sich über verschiedene Lebensmittel erreichen. Dazu zählen Gemüse, Nüsse, Saaten wie Leinsamen, Vollkornprodukte, Pseudogetreide, Obst und Hülsenfrüchte.

Daneben gibt es Hilfsmittel, mit denen wir den Stuhlgang normalisieren können und dazu zählen gemahlene Flohsamenschalen.

Flohsamenschalen zeigen signifikante positive Effekte bei verschiedenen Verdauungsbeschwerden. Bei funktioneller Verstopfung verbesserte die Einnahme von Flohsamenschalen die Stuhlkonsistenz deutlich.

 

Was macht Flohsamenschalen so besonders?

Gemahlene Flohsamenschalen in Bio-Qualität bieten mehrere Vorteile:
– sie bestehen zu 88% aus Ballaststoffen
– sie unterstützen die Entgiftung durch Bindung von Toxinen
– sie wirken präbiotisch und fördern eine gesunde Darmflora

Flohsamenschalen zeichnen sich durch zwei besondere Eigenschaften aus:

1. hohe Quellfähigkeit: Bei Kontakt mit Flüssigkeit quellen sie stark auf und vervielfachen ihr Volumen. Dies liegt an ihrer äußeren Schicht aus langkettigen Kohlenhydraten, die Wasser binden.

2. Schleimbildung: Sie geben einen schützenden Schleim ab, der:
– sich wie ein Schutzfilm an die Darmwand legt
– dadurch Irritationen vorbeugt
– die Passage der Nahrung durch den Darm erleichtert
– schädliche Stoffe bindet und aus dem Körper transportiert

 

Wie Flohsamenschalen bei Verdauungsproblemen helfen können

Bei Durchfall
– binden sie überschüssiges Wasser im Darm und festigen und formen so den Stuhlgang
– verlängern sie die Verweildauer im Darm, so dass der Körper genügend Zeit hat, die Nährstoffe aus der Nahrung zu ziehen und so reduzieren die Toilettengänge

Bei Verstopfung
– Erhöhen sie das Stuhlvolumen durch Aufquellen
– geben dem Darm dadurch indirekt ein Signal zur Entleerung
– verstärken sie die natürlichen Darmbewegungen
– bringen sie den Darm wieder in Gang

 

Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen

Wichtig zu beachten
– ausreichend trinken: Wegen der starken Quellfähigkeit bitte immer genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, um einen Darmverschluss zu vermeiden

– nicht kombinieren: bitte keine gleichzeitige Einnahme mit anderen Quellmitteln oder Durchfallmitteln

 

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Flohsamenschalen können die Aufnahme bestimmter Arzneimittel hemmen. Diese sollten mit mindestens 2 Stunden Abstand eingenommen werden:

– Carbamazepin (Antiepileptika)
– Cumarin-Derivate (Gerinnungshemmer)
– Herzglykoside (Antiarrhythmika)
– Lithium (Psychopharmaka)
– Mineralstoffe (Calcium, Magnesium)
– Spurenelemente (Kupfer, Zink)
– Vitamin B12

Bei Unsicherheiten bitte immer Rücksprache mit einer Apothekerin oder Ärztin halten.

 

Anwendungsempfehlungen

Als Getränk
– 2-3 mal täglich einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver zu den Mahlzeiten mit jeweils 250 ml Wasser zügig trinken, bevor es geliert

Als Dessert
– 150 g tiefgefrorene Beeren pürieren
– 25 ml Wasser hinzufügen
– 2-3 Messlöffel Flohsamenschalenpulver einrühren
– gelieren lassen und als Nachspeise über mehrere Tage verteilt essen

 

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Flohsamenschalen mehrere gesundheitliche Vorteile bieten. Sie sind wirksam bei der Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung und Reizdarmsyndrom, indem sie die Stuhlkonsistenz verbessern und die Symptome lindern. Flohsamenschalen beeinflussen positiv die Zusammensetzung der Darmflora, was zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen kann.

Darüber hinaus haben Flohsamenschalen eine nachgewiesene cholesterinsenkende Wirkung, die bei der Behandlung von Hypercholesterinämie hilfreich sein kann, entweder allein oder als Ergänzung zu Statinen. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes können Flohsamenschalen zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle beitragen, indem sie den Nüchternblutzucker und das HbA1c senken.

Flohsamenschalen werden im Allgemeinen als sicher und gut verträglich angesehen, mit wenigen berichteten Nebenwirkungen in den durchgeführten Studien. Sie bieten eine natürliche und effektive Option zur Unterstützung der Verdauungsgesundheit, der Cholesterinkontrolle und der Blutzuckerregulation.

 

Quellen